Archiv der Kategorie: Zeitungsberichte

Das Kelterfest bringt Schwung ins Auricher Dorfleben

Einst wurde der Herbst im Ort groß gefeiert, mit dem Kelterfest knüpfen der Verein Kuh & Adler und der Gesangverein Eintracht Aurich erfolgreich an diese Tradition an.

Gut besucht: Das kelterfest in Aurich

Aurich. Die Premiere im vergangenen Jahr war für die Veranstalter ein voller Erfolg. Darum ist es für die Macher des Vereins Kuh & Adler und des Gesangvereins Eintracht Aurich keine Frage gewesen, dass sie das Kelterfest in diesem Jahr wiederholen wollen. Der Zuspruch des Publikums gibt ihnen erneut recht.

Junger Verein möchte Veranstaltungen organisieren oder unterstützen

In der herbstlich geschmückten Kelter im Herzen des Vaihinger Stadtteils füllten sich die Tische und Bänke am Samstagabend zügig. Für ein Pläuschchen mit Freunden und Nachbarn bei Zwiebel- oder Kartoffelkuchen, Broten und neuem Wein bot das Fest den perfekten Rahmen. Die Speisen waren gefragt. Schließlich waren die Backwaren alle selbst im Backhaus zubereitet worden. Was dann noch fehlte, das Fleisch beispielsweise, wurde von regionalen Erzeugern hinzugekauft. „Wir wollen, dass es im Dorf bleibt“, erklärte Michael Bauz im Gespräch mit der VKZ.

Damit im Ort wieder etwas los ist

Der Auricher Ortsvorsteher ist selbst einer der Mitbegründer des jungen Vereins Kuh & Adler, der von einigen Familienvätern aus dem Ort vor etwa zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, um etwas Schwung ins Dorf zu bringen. Denn der Vereinsname – in einer Bierlaune von ein paar Flaschen Wiernsheimer Adlerbräu inspiriert, so Bauz augenzwinkernd – ist ein Akronym für „Kultur und Heimat – Auricher Dorfleben erhalten“. Man wolle – wie im Falle des Kelterfestes – eigene Veranstaltungen organisieren oder andere Vereine dabei unterstützen. „Damit hier was los ist.“ Im vergangenen Jahr war es das in der Tat. Damals mussten Mitglieder des Organisationsteams kurzfristig am Samstagabend noch ausrücken, um Nachschub einzukaufen.

Zwei Vereine teilen sich die beiden Veranstaltungstage auf

Die Idee sei eigentlich gewesen, das frühere Backhausfest wiederzubeleben. Gemeinsam mit dem Gesangverein verständigte man sich schließlich darauf, das früher über mehrere Tage laufende traditionelle Herbstfest neu aufzulegen. Der Samstag gehörte Kuh & Adler, in diesem Jahr begleitet von live gespielten Evergreens des Duos Walter und Umberto. Am Sonntag gestaltete die Eintracht den Tag, beginnend mit einem Weißwurstfrühstück und späteren Auftritten der Gesangformation Mixed Generations. Angesichts der erneuten guten Resonanz sei es keine Frage, dass im nächsten Jahr eine dritte Auflage geben werde, versprach Michael Bauz.

Quelle: VKZ vom 13.10.2025

„Mixed Generations“ starten unter neuer Leitung durch

Zwei Abende, ein neuer Taktgeber, ein Chor in Hochform – und eine restlos ausverkaufte Peterskirche: Die „Mixed Generations“ brachten das Publikum zu Standing Ovations.

Mit „Don’t Stop“ von Fleetwood Mac eröffneten die bestens gelaunten „Mixed Generations“ am vergangenen Samstagabend ein musikalisches Wochenende, das nicht nur das Publikum begeisterte, sondern auch ein neues Kapitel in der Geschichte des Auricher Pop-Chors aufschlug. Zum ersten Mal standen die 22 Sängerinnen und acht Sänger in der Peterskirche unter der Leitung von Martin Falk – der nach zwei Jahrzehnten die Nachfolge von Dorothee Götz antrat.

Am Stage Piano leitete er souverän das Geschehen. Der neue musikalische Mastermind ist im Enzkreis kein Unbekannter: Seit seinem siebten Lebensjahr sitzt Falk begeistert am Klavier, heute blickt er auf mehr als 25 Jahre Erfahrung als Chordirektor zurück. In Mühlacker, Oberriexingen und vielen weiteren Orten hat er Klangkörper geprägt – seit rund eineinhalb Jahren bringt er sein musikalisches Gespür und seine ansteckende Energie nach Aurich.

Unter dem Motto „Mixed Generations goes Pop“ präsentierte sein Ensemble ein buntes, 19 Stücke umfassendes Repertoire, das sich quer durch Genres und Stimmungen bewegte: von schwungvollen Klassikern über gefühlvolle Balladen bis hin zu Gospels wie „You Are Holy“ und dem jazzig angehauchten „Gospel Magnificat“. Auch bekannte Popsongs wie Katy Perrys „Firework“ oder Adeles „Easy On Me“ wurden eindrucksvoll interpretiert.

Besondere musikalische Glanzlichter setzten die Duos: Klara Kilpper und Laura Dechant berührten mit Ed Sheerans „I See Fire“, während das Geschwisterpaar Matze Noack und Sabrina Noack-Karg mit „Shallow“ aus dem Film „A Star is Born“ überzeugte. Zum augenzwinkernden Kontrast lieferten Matze Noack und Daniela Epple eine charmante Parodie auf den Sinatra-Klassiker „My Way“. Bruno Seidner zeigte beim „Earth Song“ und bei „All of Me“, warum er bei den Mixed unverzichtbar ist.

Humorvolle Moderation und schwungvoller Groove

Das Publikum ließ sich mitreißen und stieg bei John Bon Jovis „Livin’ on a Prayer“ spontan in die Choreographie ein. Auch Oberbürgermeister Uwe Skrzypek ließ sich anstecken. Immer wieder zückte er sein Smartphone, filmte, fotografierte und fing nicht nur – teils Backstage – die Bühnenmomente, sondern auch die besondere Atmosphäre in der geschmackvoll dekorierten Peterkirche ein. Nach dem Konzert bedankte er sich persönlich beim Chor für „diesen wundervoll stimmungsvollen Konzertabend“.

Mit Charme und einem feinen Gespür für Humor führten Susanne Kilpper und Christian Euler durch das Programm. Bereits zum fünften Mal übernahm das eingespielte Duo die Moderation – und bewies einmal mehr, wie mühelos sich unterhaltsame Anekdoten mit Wissenswertem verknüpfen lassen. So wurde ABBAs Evergreen „Waterloo“ augenzwinkernd als Folge eines „ruinösen Instagram-Livestreams mit der Ex“ beschrieben, während Michael Jacksons „Earth Song“ als „musikalisches Umweltgutachten“ angekündigt wurde.

Für den passenden Groove sorgte die Band mit Andreas Hertzberg am Schlagzeug, Valentin Becker an der Gitarre und Lukas Falk – der Sohn des neuen Chordirektors – am Bass. Mit den Zugaben „Don’t Stop“, dem emotionalen „The Power of Your Love“ und „Livin‘ on a Prayer“ setzten die Mixed den Schlusspunkt. Standing Ovations krönten ein Konzert, das lange nachklingen wird – in Ohren und Herzen.

von Chris Euler, erschienen in der Vaihinger Kreiszeitung

Die MIXED GENERATIONS bedanken sich ganz herzlich für die großartige Unterstützung aus dem Vereinsumfeld bei Organisation und Durchführung des Konzertes. So wurden es auch 2025 für alle zwei einmalig schöne Konzerttage.

Mitgliederversammlung 2025: Wieder mehr SängerInnen im Chor

Unser Gesangverein in Aurich hat am 17. März 2025 zur Mitgliederversammlung eingeladen. Zu Beginn stimmten wieder unsere Mixed Generations mit dem Popklassiker „Mamma Mia“ die Versammlung ein. Im Laufe des Abends wurden noch weitere stimmungsvolle Songs gesungen. Nachdem die erste Vorsitzende Ute Zischka die Sitzung eröffnet und die Beschlussfähigkeit festgestellt hat, berichtete die zweite Vorsitzende Cornelia Lechermann von den Aktivitäten 2024. In unserer Umgebung wurden die Chorverbände neu strukturiert. Nach der Auflösung des Chorverbands Enz sind die Auricher nun Mitglied im Chorverband Friedrich Schiller. Das hat auch räumliche Vorteile, da man nun dem Kreis Ludwigsburg zugewandt ist. Die Höhepunkte 2024 waren das Musical „Kunterbunt“ der Auricher Singschnecken, das Lindenfest und die Neuauflage des beliebten Auricher Kelterfestes.

Volles Haus in der historischen Kelter, wo auch geprobt wird. Foto Ralf Paucke

Nach dem Bericht des Kassiers Dieter Hammel, der feststellte, dass der Verein trotz leichter Tendenz nach unten eine solide finanzielle Basis hat, berichtete Susanne Kilpper von den Aktivitäten der Singschnecken, die von Sabrina Keller geleitet werden und der Mini-Singschnecken auch im Rahmen der Kooperation Schule/Verein. Die musikalische Früherziehung erfolgt hier mit allen erdenklichen kreativen Mittel. Die meisten Kinder wechseln nach dem Kindergarten zu den Singschnecken der Grundschule Aurich, immer tatkräftig unterstützt von der aktuellen Schulleitung. 28 Kinder in zwei Gruppen sprechen für den Erfolg, mit Spaß Musik zu erleben und selbst zu gestalten. Leider gibt es zurzeit keine Möglichkeit, älteren Kindern einen Anschlusschor im Verein anzubieten. Auch 2025 wird es wieder ein Singspiel geben, zeitglich mit dem Auricher Schneggamarkt und es  geht dieses Jahr auf eine „Weltreise der Klänge und Melodien“.

Martin Falk berichtet anschließend von den Aktivitäten unserer Mixed Generations. Der Popchor, die Stütze des Vereins, erhält weiterhin erfreulich viel Zulauf und hat nun 37 aktive Mitglieder. Die Chorproben werden auch und besonders für die Verbesserung von Chorklang, Intonation und Resonanz genutzt. Seit Februar gibt es Formationsproben als Vorbereitung für die Konzerte Ende Juli in der Vaihinger Peterskirche. Das werden dann die ersten Konzerte mit Martin Falk als Chorleiter sein, es wird spannend.
Der neue Ortsvorsteher Michael Bauz fand lobende Worte für die Zusammenarbeit mit dem Verein und Mitglieder der Chöre jung wie alt. Die Beteiligungen des Gesangvereins am Dorfgeschehen wie die Altpapiersammlung, den Schneggamarkt und beim neuen Kelterfest sind wichtig für die Ortsgemeinschaft. Wir sind weiterhin aktiv im Dorf!

Entlastung und Neuwahlen verliefen erfolgreich und nahezu einstimmig. Cornelia Lechermann bleibt zweite Vorsitzende, Martin Müller ist auch weiterhin Schriftführer und Uschi Bohlinger sowie Daniela Epple bleiben im Hauptausschuss. Die Aussichten für dieses Jahr lesen sich so: viel singen, Konzerte, feiern, weiter das Kelterfest in Aurich anbieten und wieder zur Offenen Chorprobe einladen. Es ist einiges in Bewegung am Kreuzbach.

Der Vorstand ist sehr zufrieden mit der Entwicklung. Foto Ralf Paucke

Der Popchor freut sich immer über neue Sängerinnen und Sänger. Wer mal rein schnuppern möchte: Die Mixed Generations proben immer montags um 20 Uhr in der Auricher Kelter.

Ralf Paucke

Mitgliederversammlung 2024: mit Zuversicht und neuem Chorleiter

Aurich (RP). Der Gesangverein in Aurich hat am 18.03.24 zur Mitgliederversammlung eingeladen. Zu Beginn stimmten die Mixed Generations mit dem passenden Lied „Never Enough“ die Versammlung ein. Im Laufe des Abends wurden noch weitere Songs gesungen.

Nachdem die erste Vorsitzende Ute Zischka die Sitzung eröffnet und die Beschlussfähigkeit festgestellt hat, berichtete die zweite Vorsitzende Cornelia Lechermann von den Aktivitäten 2023. Im Mittelpunkt standen die Jubiläumskonzerte in der Peterskirche und damit der Abschied der Chorleiterin Dorothee Götz, die in 20 Jahren den Chor aufgebaut und geprägt hat.
Doch nun beginnt eine vielversprechende neue Ära mit Martin Falk als Chorleiter.

Es folgte der unterhaltsame Bericht des Kassiers Gerd Frankenhauser, der feststellte, dass der Verein eine solide finanzielle Basis hat, trotz leichter Tendenz nach unten.

Anschließend berichteten Susanne Kilpper und Sabrina Keller von den Aktivitäten der Singschnecken, der Kooperation Schule/Verein, und zum Beispiel vom Kindertag in Aurich. Die Kinderchorleiterin Sabrina Keller berichtete, dass bis zu 29 Kinder der Grundschule in zwei Gruppen abholt und in der Kelter betreut werden, um gemeinsam singend, tanzend, spielend und sprechend mit Musik in Kontakt kommen. Wünschenswert von Seiten des Vereins wäre eine Verbesserung der Kommunikation mit der derzeitigen kommissarischen Schulleitung in Aurich. Bei einer Verlegung der Schulklassen nach Enzweihingen könnte diese wichtige musikalische Arbeit nicht fortgeführt werden.

Doch zunächst wird es wieder ein Kindermusical geben: „Kunterbunt“ heißt es und im Mai in der Kelter Aurich aufgeführt. Mit Sabrina Keller und Susanne Kilpper gibt es bei den Singschnecken weiterhin eine gute Zukunft in Aurich.

Das Herzstück von Eintracht Aurich sind die „Mixed Generations“, die das gesamte Gefüge des Vereins tragen. Nach dem Jubiläumsjahr 2023 und den erfolgreichen Konzerten ist es sehr erfreulich, dass der Chor bereits einige neue Sängerinnen und Sänger gewinnen konnte. Vorrangig werden noch weitere männliche Stimmen gesucht! Auftritte wird es ebenfalls geben, die Planung hat begonnen zusammen mit Martin Falk.

Auch die Ortsvorsteherin Helga Eberle fand lobende Worte für Verein und Mitglieder der Chöre jung wie alt. Die Beteiligungen des Gesangvereins am Dorfgeschehen wie die Altpapiersammlung, den Schneggamarkt und beim Weihnachtsmarkt durch die Singschnecken sorgen für Aufmerksamkeit und sind wichtig für die Ortsgemeinschaft.

Entlastung und Neuwahlen verliefen erfolgreich und einstimmig. Ute Zischka bleibt erste Vorsitzende, Simone Buchholz und Matthias Noack wurden in den Hauptausschuss gewählt und mit Dieter Hammel hat man einen neuen Kassier gefunden und gewählt.

Auch beide Jugendvertreterinnen Klara Kilpper und Ronja Decker stehen erfreulicherweise für zwei weitere Jahre zur Verfügung. Dass das alles so gelungen ist, stimmt hoffnungsvoll, da es heutzutage keinesfalls selbstverständlich ist.

Der Vorstand, von links: Martin Müller, Ute Zischka, Gerd Frankenhauser (Kassierer bis 2024), Conni Lechermann. Nicht auf dem Foto der neue Kassierer Dieter Hammel

Die Aussichten für dieses Jahr lesen sich so: singen, feiern, Kelterfest in Aurich mit neuem Konzept, Konzert-Auftritte ganz bestimmt z.B. beim Lindenfest in Roßwag, Karaoke, Grill-Treffen. Es ist einiges in Bewegung am Kreuzbach. „Don´t stop us now!“

Der Chor freut sich über neue Sängerinnen und Sänger. Wer mitsingen möchte: Die Mixed Generations proben immer montags um 20 Uhr in der Auricher Kelter.

Nachwuchs hat seinen großen Auftritt bei der Eröffnung

Der Weihnachtsmarkt in Aurich zieht trotz Nieselregen das Publikum an. Musikalische Eröffnung durch Schüler und Singschnecken.

Weihnachtsmarkt Aurich Eröffnung Schule Singschnecken.

Aurich. Schlechtes Wetter hält die Auricher nicht vom geselligen Beisammensein ab. Das hat sich einmal mehr am Samstag beim kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt an der Schule gezeigt. Pünktlich zur offiziellen Eröffnung setzte der Nieselregen ein, aber das Publikum harrte aus. Kein Wunder, schließlich zeigte nach der Begrüßung von Ortsvorsteherin Helga Eberle der Nachwuchs sein Können: Grundschüler und die Singschnecken des Gesangvereines Eintracht Aurich sorgten mit ihren Liedern für weihnachtliche Stimmung. Das freute auch Oberbürgermeister Uwe Skrzypek, der auf dem Weihnachtsmarkt vorbeischaute und gespannt auf die Auricher Spezialitäten war. Die Standbetreiber warteten mit Weihnachtsdeko, Büchern, Honig, Süßem, Deftigem und Gebackenem auf. Der Glühwein durfte da natürlich nicht fehlen. Das Organisationsteam um Michael Bauz hatte zudem eine Märchenerzählerin engagiert.

(Quelle: VKZ vom 11.12.2023)