Sommer im Hof – Sindelfingen

Sommer im Hof – Cocktail Vocale lädt ein zum Chortreffen im Hof der ev. Johanneskirche Sindelfingen.

Vorläufiger Zeitplan:

13.00 Uhr Willkommensgruß durch unseren Chor „Cocktail Vocale“

13.00 Uhr „Living Voices“ aus Sindelfingen-Maichingen

14.00 Uhr „Mixed Generations“ aus Aurich (Vaihingen a. d. Enz)

15.00 Uhr „Anything goes“ aus Jettenburg

16.00 Uhr „Chorverein(t)“ aus Waldenbuch

17.00 Uhr „Cocktail Vocale“

18.00 Uhr „Intakt“ aus Mötzingen

gemeinsamer Abschluss mit „open end“.

Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus der Johanneskirche und dem dazugehörigen Innenhof (Rechbergstraße 1, 71063 Sindelfingen) statt.

Parkmöglichkeiten gibt es im angrenzenden Wohngebiet sowie auf dem der Johanneskirche gegenüberliegenden Parkplatz der Turnhalle der Sommerhofenschule und entlang der Hohenzollernstraße

Martin Luther als Singspiel

Kinder aus Aurich und Roßwag führen am Wochenende Stück auf

80 kleine Sänger haben das Musical einstudiert

Roßwag/Aurich. Wer war eigentlich dieser Martin Luther? Der Mann, der vor genau 500 Jahren 95 Thesen an eine Kirchentür nagelte und damit eine große Reform der Kirche einleitete? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Singspiels „Wenn einer fragt“ von Uli Führe und Hellmuth Wolff, das am Samstag und Sonntag (13. und 14. Mai) von 80 kleinen Sängern in der Roßwager Sport- und Kulturhalle aufgeführt wird.

Die Kinder der Roßwager Grundschule und der Chor „Singschnecken“ des Gesangvereins Eintracht Aurich bringen das Werk gemeinsam auf die Bühne: Am Samstag sind Auricher Sänger als Solisten zu hören, am Sonntag Roßwager Schüler. Das Singspiel zum Lutherjahr 2017 veranschaulicht kindgerecht das Wirken und Leben Martin Luthers. Als roter Faden leitet ein Zwiegespräch zwischen einem katholischen und einem evangelischen Kind durch die Handlung. Derzeit proben und üben die Kinder mit Hochdruck – unter vollem Einsatz der beiden Organisatorinnen Ingeborg Otto (Leiterin Grundschule Roßwag) und Susanne Kilpper (Musikpädagogin und Chorleiterin der Singschnecken).

Die Aufführung am Samstag beginnt um 17 Uhr, die am Samstag um 15 Uhr. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Beginn. Der Eintritt ist frei, für eine Bewirtung ist gesorgt.

(Quelle: VKZ vom 11.5.2017)

Benefizabend der jungen Chöre

Auf Einladung des jungen Chores „Klangtastisch“ vom MGV Ötisheim treten die MIXED GENERATIONS am Samstag, 13. Mai 2017 gemeinsam mit verschiedenen jungen Chöre der Region wieder auf die Bühne.

Und das sind die teilnehmenden Chöre:

  • Schulchor der Henri-Arnaud-Schule Ötisheim
  • „Mixed Generations“ Eintracht Aurich
  • „Just for fun“ Freundschaft Göbrichen
  • „Ton-Art“ MGV-Chöre Mühlacker
  • „Modern Voices“ Pfinztal
  • „Klangtastisch“ MGV Ötisheim

Wann: Samstag, 13. Mai 2017, 18.30 Uhr

Wo: Erlentalhalle, Maulbronner Str. 79, 75443 Ötisheim DE

Der Eintritt ist frei. Für großzügige Spenden danken wir. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt der „Herzenssache“, einer Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank zugute. Herzenssache unterstützt den Bau eines neuen Kinderhospizes in Stuttgart.

Sänger mit Muskelkraft

Mit viel Spaß und Muskelkraft führten die Mitglieder und Freunde des Gesangvereins Eintracht Aurich am vergangenen Samstag ihre diesjährige Altpapiersammlung durch. Bei perfektem Wetter zogen die zahlreichen Helfer mit Unimog, Anhängern und Lkw ab 9 Uhr los um die bereitgestellten Papier- und Kartonagenspenden einzusammeln. Auch die teilnehmenden Kinder waren eifrig dabei, genossen die Fahrt und stöberten im gesammelten Altpapier nach allerlei Interessantem. Nach getaner Arbeit gab es in der Kelter zur allgemeinen Stärkung Saitenwürstle, Weißwürste und Süßigkeiten. Der Verein bedankt sich bei allen Helfern und allen Aurichern, die über die vergangenen Monate Altpapier gesammelt haben. Der Erlös kommt der Vereinsarbeit zugute.

(Quelle: VKZ vom 30.3.2017)

350 Jahre Vereinstreue gewürdigt

Gesangverein Eintracht Aurich blickt auf erfolgreiches Jahr – Singschnecken proben Singspiel

Aurich. Bei der Hauptversammlung des Gesangverein Eintracht Aurich konnte die Vorsitzenden Cornelia Lechermann wieder auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2016 zurückblicken. Dank der ehrenamtlichen Mithilfe vieler Vereinsmitglieder konnten auch im vergangenen Jahr die drei Haupteinnahmequellen des Vereins – Altpapiersammlung, Kelterbesen und Teilnahme am Vaihinger Weihnachtsmarkt – zur Füllung der Vereinskasse gestemmt werden. Da es aber immer schwieriger wird, genügend Helfer zu organisieren, muss das Konzept immer wieder neu überdacht werden. Auch das, an zwei Tagen stattfindende und zum Teil ausverkaufte, Konzert des jungen Chors Mixed Generations in der Peterskirche trug zum guten Vereinsergebnis bei. Die Vorbereitungen für das nächste Konzert des Chors, das im März 2018 in der Peterskirche geplant ist, sind schon in vollem Gange, meldet die Chorleiterin Dorothee Götz.

Susanne Kilpper, Chorleiterin des Kinderchors, freut sich über eine rege Teilnahme bei den Minisingschnecken (Vorschulkinder). 13 fröhliche Kinder treffen sich immer freitags in der Kelter zur musikalischen Früherziehung. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt und gehörte Töne auf Instrumente übertragen, was den Kindern viel Freude bereitet. Der Kinderchor, die Singschnecken, bestehen derzeit aus 33 Kindern im Grundschulalter von Klasse 1 bis 4. Sie werden von Susanne Kilpper im Rahmen der Betreuungszeiten während des Vormittagsunterrichts betreut. Die Kinder erlernen fröhliche Lieder, die sie bei ihren zahlreichen Auftritten, Einschulungsfeier der Auricher Grundschule, Familiennachmittag des Kelterbesens, Eröffnung des Vaihinger und Auricher Weihnachtsmarktes, um nur einige zu nennen, zu Gehör bringen dürfen. Zurzeit wird schon fleißig für das am 13. und 14. Mai stattfindende Singspiel „Wenn einer fragt“ geprobt. Dieses findet in diesem Jahr erstmalig in der Sporthalle Roßwag statt. Die Wahlen wurden,von Ortsvorsteherin Helga Eberle, schnell abgehandelt. Alle wurden einstimmig für zwei Jahre gewählt. Für insgesamt 350 Jahre Vereinstreue konnte die Vorsitzende Cornelia Lechermann acht langjährige Mitglieder ehren: 25 Jahre Miriam Rostin und Sieglinde Körner, 40 Jahre Wally Seifert, Gerdi Heidt und Petra Kauselmann, 50 Jahre Wilhelm Seitz und für 65 Jahre Vereinstreue Gertrud Heidt und Gerhard Pflüger.

(Quelle: VKZ vom 1.4.2017)